Gebäude, Umwelt und Finanzen
Gebäudemanagement
Die Kirchengemeinde verfügt mit der Arche und dem Pfarrhaus über zwei Gebäude.
Der Kirchenvorstand delegiert folgende Aufgaben an Ausschüsse:
-
Bau:
-
wacht über den baulichen Zustand
-
trifft sich viermal jährlich zu Sitzungen und berichtet zum Jahresende dem Kirchenvorstand
-
-
Hauswirtschaft:
-
ist verantwortlich für die Pflege und Unterhaltsreinigung der Inneneinrichtung
-
führt die Aufsicht über die Küsterin/den Küster und über den Hausmeisterdienst und erstellt Arbeitspläne
-
Dem Kirchenvorstand ist wichtig, dass sich die Gebäude in einem gepflegten und zeitgemäßen Zustand befinden.
Umwelt
Christinnen und Christen tragen eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Schöpfung. So ist unsere Kirchengemeinde bestrebt, ökologische Standards für die Gemeindearbeit zu entwickeln und umzusetzen.
Dieses geschieht bisher beispielsweise in der Nutzung von Strom aus regenerativen Energiequellen, in einem ökologisch sinnvollen Heizverhalten und in der verstärkten Nutzung von Umweltpapier. Weitere ökologische Maßnahmen sind notwendig. Eine Dämmung des Kirchgebäudes in naher Zukunft ist dringend erforderlich.
Der Kirchenvorstand benennt eine Umweltbeauftragte/einen -beauftragten, der besondere Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung der Standards trägt und an Fortbildungen teilnimmt.
Finanzen
Zur Verwirklichung der vielfältigen Aufgaben sind auch finanzielle Mittel notwendig.
Hierbei stehen der Kirchengemeinde folgende Mittel zur Verfügung:
-
Grund- und Sonderzuweisungen des Kirchenkreises Norden (aus Kirchensteuermitteln)
-
Einzelspenden von Privatpersonen und auch Vereinen und Institutionen
-
Kollekten
-
Werbung im Gemeindebrief durch örtliche Unternehmen
-
Unterstützung durch den Förderkreis „Leben in der Arche“
-
freiwilliges Kirchgeld, um das die Gemeindeglieder einmal im Jahr gebeten werden
Der Kirchenvorstand ist zu einem umsichtigen und sinnvollen Umgang mit diesen Geldern verpflichtet. Mit dem zu erwartenden Rückgang von Kirchensteuermitteln, die den Kirchengemeinden von der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers anteilig zur Verfügung gestellt werden, wird eine verstärkte finanzielle Unterstützung durch Gemeindeglieder und andere Spenderinnen und Spender notwendig sein.
###BLANK###